Ohrenkorrektur, Ohren anlegen

Durch eine Ohrkorrektur wird die Ursache abstehender Ohren, eine Fehlentwicklung der Ohrknorpel, behoben. Bei Erwachsenen erfolgt der Eingriff ambulant bzw. im Rahmen einer lokalen Anästhesie, während Kinder vorwiegend in Vollnarkose versetzt werden und eine Nacht in der Klinik bleiben müssen. Etwaige Risiken oder Komplikationen sind möglich, wobei sehr gering. Eingriffe bei Kindern vor der Einschulung werden meist von der Krankenkasse übernommen.

Ohrkorrektur, Ohrenanlegeplastik, Otoplastik - Ästhetik Berlin

Abstehende Ohren sind oftmals nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene eine Belastung. Schon in jungen Jahren werden Kinder, die abstehende Ohren haben, häufig Opfer von Ausgrenzung. Daraus resultierende Scham- und Minderwertigkeitsgefühle können die Entwicklung des Selbstbewusstseins eines Kindes beeinträchtigen. Doch wer glaubt, dass diese Situationen im Erwachsenenalter verschwinden, irrt. In vielen Fällen sind Erwachsene stark verunsichert und fühlen sich schnell angegriffen, wenn es um das Thema Ohren geht. Wer seinen Makel beheben lassen möchte, sollte sich daher im Rahmen einer Ohrenanlegeplastik informieren lassen. Jedes Ohr ist individuell unterschiedlich wie ein Fingerabdruck individuell geformt. Jedoch gibt es auch hier Idealmasse für die Form und Größe des Ohres sowie seine Stellung zum Kopf, an denen sich die operative Korrektur orientiert. Die Ohren werden bei dieser Technik näher an den Kopf gebracht bzw. finden gleichzeitig auch Veränderungen der Ohrenknorpel statt. Dr. Block überprüft jedoch im Vorfeld, ob schon eine endgültige Ausbildung des Ohrs gegeben ist oder man noch warten sollte, da sich das Ohr noch nicht zur Gänze entwickelt hat.

Welche Möglichkeiten der Ohrenkorrektur stehen zur Verfügung?

In einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Dr. Block wird das Problem genau analysiert. Die Ursache abstehender Ohren liegt meist in einer Fehlentwicklung der Ohrknorpel. Dr. Block klärt Sie über die Möglichkeiten auf, die im Rahmen der Behandlung zur Verfügung stehen, diese zu korrigieren. Das Gespräch ist sehr wichtig um auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten/ der Patientin eingehen zu können.

Der Ablauf der Ohrenkorrektur-Behandlung

Die ästhetische Operation wird meist ambulant durchgeführt. Da der Patient/ die Patientin eine lokale Betäubung bekommt, spürt er keine Schmerzen. Unangenehm ist lediglich das Einspritzen des Betäubungsmittels. Eine Otoplastik an Kindern wird meist in Vollnarkose durchgeführt. Pro Ohr muss danach mit einer Behandlungsdauer von einer Stunde gerechnet werden. Mitunter können die Korrekturen auch länger ausfallen, wenn größere Eingriffe vorgenommen werden müssen. Meist reicht jedoch ein kleiner Schnitt hinter dem Ohr aus, über den dann Dr. Block den Ohrknorpel formen und anlegen kann. Zuerst wird die Haut gelockert, sodass der Knorpel enthärtet werden kann. Durch die Stiche wird er modelliert und in weiterer Folge fixiert. In einigen Fällen kann mitunter eine Teilentfernung des Knorpels notwendig sein. Die Haut wird danach wieder vernäht, eine kleine Narbe bleibt zurück. Jedoch ist der Schnitt ja hinter dem Ohr, so dass die Narbe für Außenstehende kaum oder gar nicht sichtbar ist. Nach dem Eingriff erhält der Patient einen turbanähnlichen Verband, damit die anlegenden Nähte am Ohr geschützt werden.

Nachsorge – Nach der Ohrenkorrektur

Nach zwei bis drei Tagen wird der Verband entfernt. In weiterer Folge sollte der Patient nachts ein Stirnband für weitere 4-5 Wochen tragen. Fäden werden nach einer bis zwei Wochen entfernt. Wichtig ist, dass etwaige Biegungen, Belastungen oder auch Zerrungen der Ohrmuscheln verhindert werden. Auch die Ohren brauchen Ruhe und Erholung, sodass sie zu Beginn einen Monat lang nicht strapaziert werden sollten. Vor allem bei Kindern ist es wichtig, dass sie in den ersten sechs Wochen ihre Ohren schonen und die Ohren mit einem Stirnband geschützt werden.

Risiken und mögliche Komplikationen einer Ohrenkorrektur

Auch wenn Ohrkorrekturen zu den Routine-Eingriffen zählen, muss auch hier darauf geachtet werden, dass mitunter Komplikationen und Risiken auftreten können. Leichtere Komplikationen, wie Blutergüsse und länger andauernde Schwellungen treten meist asymmetrisch auf, heilen aber meist folgenlos aus. Schwerwiegende Komplikationen sind äußerst selten. In wenigen Fällen können Nachblutungen auftreten; mitunter sind auch Infektionen möglich, die direkt an der Operationsstelle auftreten. Klagt der Patient über Schmerzen, die wenige Tage nach der Operation zunehmen, sollte man daher den Arzt kontaktieren. Vor allem auch, wenn Fieber auftritt. Da Deformierungen möglich sind, sollten die vorgegebenen Kontrolluntersuchungen wahrgenommen werden. Mitunter ist in zweiter Eingriff notwendig, wenn der Patient unzufrieden mit dem Ergebnis ist bzw. Deformationen auftreten.

Kontakt & Beratung

Dr. med. Kai Block bietet in seiner Praxis Ästhetik Berlin Ohrenkorrekturen an. Sollten Sie weitere Fragen zum Thema haben oder ein Beratungsgespräch suchen (bitte beachten Sie ggf. anfallende Beratungsgebühren), nutzen Sie bitte das Kontaktformular zur Terminvereinbarung:

Kontaktformular

Vorname*

Nachname*

Ihre E-Mail-Adresse*

Telefon

Wunschtermin

Ihre Nachricht

Weitere Behandlungen

Über Ästhetik Berlin

In der Privatpraxis Ästhetik Berlin bieten Dr. med. Kai Block und Dr. med. Niklas Noack ein breites Spektrum operativer und nicht operativer Behandlungen aus der ästhetischen Medizin im Bereich Gesicht, Brust und Körper an. Die operativen Behandlungen werden im Ästhetischen Zentrum an der Schlossparkklinik in Charlottenburg durchgeführt. Dort und an der Parkklinik in Weissensee sind Dr. Block und Dr. Noack als Oberärzte in der Abteilung für Plastische Chirurgie langjährig tätig. Als Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind Dr. Block und Dr. Noack Ihnen bei persönlichen Fragestellungen gern behilflich und beraten sie kompetent und ausführlich. Vereinbaren Sie hier einen Termin mit Dr. Block für Ihr konkretes Anliegen bzw. ein unverbindliches Beratungsgespräch.