Bauchdeckenstraffung

Die Bauchdeckenstraffung ist eine ästhetische Operationsmethode mit der man überschüssige Haut und Fettgewebe im Bauchbereich entfernt. Ein schlanker, straffer Bauch hat erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unser Selbstbewusstsein. Sportliche Aktivität und gesunde Ernährung helfen nicht immer, die eigene Wunschfigur zu erreichen oder zu behalten. Insbesondere nach einer Schwangerschaft oder starken Gewichtsschwankungen kann es zu einer erschlafften Bauchdecke kommen. Dies zeigt sich in Form von einer sogenannten Fettschürze (faltige, hängende Hautlappen).

Bauchdeckenstraffung - Ästhetische Chirurgie, Ästhetik Berlin

Ein Haut- oder auch Gewebsüberschuss entsteht am Unter- und/ oder Oberbauch und kann – nach sehr starker Gewichtsreduktion – sogar die Flanken betreffen. Gründe dafür sind geschwächte Bindegewebestrukturen in der Unterhaut, die oft zu den unschönen Schwangerschaftssteifen führen. Die Bauchdeckenstraffung ist eine Möglichkeit, das überschüssige Haut- und Fettgewebe zu entfernen. Eine Bauchdeckenstraffung sollte aber idealerweise erst durchgeführt werden, wenn einerseits keine weitere Schwangerschaft zu erwarten ist oder andererseits die Gewichtsreduktion zum Wunschgewicht geführt hat.

Weitere Ursachen

Eine weitere Ursache einer erschlafften Bauchdecken ist oft ein Auseinanderweichen der senkrecht verlaufenden geraden Bauchmuskeln, die das sogenannte „Six-Pack“ bilden. Man spricht dann von einer Rektusdiastase. Manchmal ist dass dann auch mit einem richtigen Bauchwand- oder Nabelbruch kombiniert. Auch intensives Training kann diese Erschlaffung und das Auseinanderweichen nicht rückgängig machen.

Bauchdeckenstraffung bei Schwangerschaftsstreifen

Eine Bauchstraffung oder Bauchdeckenstraffung kann helfen, den optischen Zustand der Bauchregion zu verbessern. Erschlafftes Gewebe wird nach unten gestrafft und überschüssige Hautlappen und Schwangerschaftsstreifen entfernt. Der Bauchnabel wird entsprechend versetzt. Ein Zusammenfügen der geraden Bauchmuskeln ist zusätzlich möglich. Die Schnitte verlaufen dann knapp oberhalb der Schambehaarung in einem leichten Bogen bis zu den beiden Beckenknochen und einmal um den Nabel herum, im Idealfall verdeckt durch Bademode oder Unterwäsche. Dieser Eingriff kann in Verbindung mit einer modellierenden Fettabsaugung kombiniert werden.

Der Operationsverlauf der Bauchdeckenstraffung

Eine Bauchdeckenstraffung stellt eine ästhetische Operation dar, die in Vollnarkose durchgeführt wird. Dabei setzt Dr. Block zu Beginn einen Hautschnitt, der an der Stelle des Hüftknochens beginnt und danach bogenförmig nach unten, in weiterer Folge horizontal in Richtung Schamhügel geht und wieder aufwärts zum anderen Hüftknochen geführt wird. Die Schnitthöhe wird so gewählt, dass die bleibende Narbe von der Bikini- oder Unterhose verdeckt wird. Danach präpariert Dr. Block die Haut sowie das Unterhautfettgewebe. So kann er sich bis zum unteren Ansatz der Rippenbögen vorarbeiten. Der Nabel wird danach aus der Bauchhaut entfernt und später wieder eingesetzt. Das Ablösen des Unterhautfettgewebes und der Haut gibt Dr. Block auch einen freien Blick auf die Bauchmuskeln des Patienten. Sollen die Bauchmuskeln ebenfalls gerafft werden, muss der Mediziner die Muskelränder mit kräftigen Nähten vernähen. Wurde die Bauchhaut frei präpariert, wird sie mit mäßiger Spannung in Richtung Schambereich gezogen. Danach kann der vorhandene Hautüberschuss entfernt werden. An der Stelle, an der sich vormals der Bauchnabel befand, wird ein kleines Loch geschnitten und der Nabel wieder in seine ursprüngliche Position gebracht. Danach wird die Bauchdecke vernäht. Je nach Größe der Fettschürze, dauert eine Bauchdeckenstraffung zwischen zwei bis maximal vier Stunden.

Die Operationsmethoden der Mini- oder Medi-Bauchdeckenstraffung

Liegt ein wenig stark ausgeprägter Hautüberschuss vor, kann eine Mini- oder auch Medi-Bauchdeckenstraffung zum Erfolg führen. Diese Eingriffe werden aber nur dann durchgeführt, wenn der Hautüberschuss unterhalb des Bauchnabels liegt bzw. nur sehr geringe Hautüberschüsse entfernt werden müssen. Bei der Mini-Variante spricht man von Bauchdeckenstraffungen, die unterhalb des Bauchnabels stattfinden – bei der Medi-Variante von Behandlungen, die bis zur Höhe des Bauchnabels durchgeführt werden. Dabei ist der Operationsablauf, verglichen mit der „normalen“ Bauchdeckenstraffung, identisch. Zu beachten ist, dass der Hautschnitt mit 10 bis 12 cm deutlich geringer ausfällt. Der Bauchnabel muss bei einem sogenannten Mini-Eingriff auch nicht ausgeschnitten und neu vernäht werden. Bei der Medi-Variante wird der Bauchnabel jedoch versetzt.

Mögliche Komplikationen und Risiken der Bauchdeckenstraffung

Zu den häufigsten Komplikationen zählen Nachblutungen, da die Bauchdeckenstraffung einen großen operativen Eingriff darstellt und eine große Wundfläche verursacht. Des Weiteren kann ein Taubheitsgefühl bestehen bleiben, das sich vorwiegend im Bereich der Operationsnarbe bildet. Auch Wundheilungsstörungen, Narbenbildungen und Durchblutungsstörungen sind möglich. Zu den sehr seltenen Komplikationen zählen Serome. Dabei handelt es sich um eine Ansammlung von Wundsekret – Flüssigkeit – im Operationsbereich. Das Serom ist harmlos, jedoch äußerst unangenehm. Das Problem ist, dass es sich jederzeit neu bilden kann, wenn die Lymphgefäße im Operationsbereich nicht zur Gänze verödet wurden. Hier helfen im Regelfall nur Punktieren und Geduld. In seltenen Fällen können die Wundränder auch auseinanderweichen. Das kann die Folge von körperlicher Anstrengung des Patienten direkt nach der Operation sein.

Kontakt & Beratung

Dr. med. Kai Block bietet in seiner Praxis Ästhetik Berlin Bauchdeckenstraffungen an. Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie hier. Sollten Sie weitere Fragen zum Thema haben oder ein Beratungsgespräch suchen (bitte beachten Sie ggf. anfallende Beratungsgebühren), nutzen Sie bitte das Kontaktformular zur Terminvereinbarung:

Kontaktformular

Vorname*

Nachname*

Ihre E-Mail-Adresse*

Telefon

Wunschtermin

Ihre Nachricht

Weitere Behandlungen

Über Ästhetik Berlin

In der Privatpraxis Ästhetik Berlin bieten Dr. med. Kai Block und Dr. med. Niklas Noack ein breites Spektrum operativer und nicht operativer Behandlungen aus der ästhetischen Medizin im Bereich Gesicht, Brust und Körper an. Die operativen Behandlungen werden im Ästhetischen Zentrum an der Schlossparkklinik in Charlottenburg durchgeführt. Dort und an der Parkklinik in Weissensee sind Dr. Block und Dr. Noack als Oberärzte in der Abteilung für Plastische Chirurgie langjährig tätig. Als Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind Dr. Block und Dr. Noack Ihnen bei persönlichen Fragestellungen gern behilflich und beraten sie kompetent und ausführlich. Vereinbaren Sie hier einen Termin mit Dr. Block für Ihr konkretes Anliegen bzw. ein unverbindliches Beratungsgespräch.