Oberarmstraffung (Brachioplastik)

Die Oberarmstraffung (Brachioplastik) ist eine ästhetische Operationsmethode zur Fettentfernung im Bereich der Oberarme. Von Natur aus straffe Oberarme bis ins hohe Alter zu behalten, ist im Normalfall kaum möglich. Die Elastizität des Gewebes lässt mit zunehmendem Alter am gesamten Körper nach, es entstehen die sogenannten „Winkearme“. Ein weiterer Grund für dieses Erscheinungsbild ist zum Beispiel starke Gewichtsabnahme. Als unschöner Nebeneffekt der Gewichtsreduktion entsteht an den Oberarmen ein Hautüberschuss, der dann schaff herunterhängt. Besonders Frauen leiden darunter. In der Ästhetischen Chirurgie gibt es verschiedene Operationsmethoden der Oberarmstraffung, um dieses Problem zu beseitigen. Es wird überschüssiges Haut- und Fettgewebe am Oberarm entfernt und die Haut gestrafft und dadurch die Oberarmkontur verbessert. 

Oberarmstraffung bei Ästhetik Berlin

Mittels verschiedener Straffungstechniken werden überschüssige Haut und das darunter liegende Fettgewebe entfernt. Dabei verläuft der Schnitt an der Innenseite vom Oberarm, so dass keine Narben auf den ersten Blick sichtbar sind. Zunächst erfolgt die exakte Planung der zu entfernenden Haut samt Fettgewebe. Je nach Umfang der zu entfernenden Haut sind größere Schnitte von Achsel bis Ellenbogen nötig. Dadurch ist aber auch eine Straffung über die Achsel hinaus bis in die Brustwandregion möglich. Spezielle Fettabsaugungen können eine chirurgische Oberarmstraffung optimal ergänzen.

Operationsmethoden der Oberarmstraffung

Liposuction

In einigen Fällen, bei ansonsten schlanken Menschen, genügt mitunter schon eine Fettabsaugung (Liposuction). Dabei wird nicht nur überschüssiges Fett abgesaugt, sondern auch durch eine spezielle Methode, ein „Skin Shrinking“, also eine Hautschrumpfung erreicht. Das Gewebe festigt sich nach dem Eingriff und die Haut zieht sich wieder zusammen. Diese Methode verspricht Erfolg, wenn eine bestimmte Hautelastizität noch vorhanden ist, und damit die sogenannte „Rückstellungskraft“ eine ausreichende Schrumpfung der Haut ermöglicht.

Dermolipektomie

Die Operationsmethode der Dermolipektomie wird angewendet, wenn eine große Menge an Haut- und Fettgewebe entfernt werden muss. Vor allem bei übergewichtigen Menschen, die sehr viel an Gewicht verloren haben, reicht eine einfache Fettabsaugung nicht mehr aus. Diese kann zwar zusätzlich an den Randbereichen des Operationsgebietes noch erfolgen, ist aber nur ein weiteres Hilfsmittel. Bevor eine Dermolipektomie erfolgen kann, wird bei dem jeweiligen Patienten im Stehen und mit im Schultergelenk angehobenem Arm (Winkel von 90 Grad) die Schnittführung festgelegt. Der Standartschnitt läuft spindelförmig an der Innenseite des jeweiligen Oberarms von der Achselhöhle bis zum Ellenbogen. Ist der erschlaffte Bereich besonders groß, kann die Schnittführung bei Bedarf erweitert werden. Er reicht dann bis in den oberen Teil des Unterarms und eventuell noch L-förmig in den hinteren Teil der Achselhöhle hinein.

Operationsverlauf der Oberarmstraffung

Eine Dermolipektomie muss unter Vollnarkose durchgeführt werden und dauert ca. 2-3 Stunden. Die stationäre Aufnahme des Patienten ist unbedingt erforderlich. Bei der Operation wird nach dem Schnitt die gesamte überschüssige Haut und das Fettgewebe entfernt. Durch zusätzliche innere Nähte wird das Stützgewebe gestrafft und die verbleibende Haut der neu entstandenen Kontur angepasst und fixiert. Das Einlegen von Drainagen ist nötig, damit das entstehende Wundsekret in eine Vakuumflasche abgeleitet werden kann. Die Außennaht wird mit Hautkleber oder Hautklebestreifen verstärkt, um sie stabiler und sicherer zu machen. Zur Kompression wird am Ende des Eingriffs ein elastischer Verband angelegt.

Nachbereitung der Oberarmstraffung

Die Drainage kann nach 2-4 Tagen entfernt werden, danach ist je nach Patient und Situation eine ambulante Weiterbehandlung möglich. Das Ende der Fäden wird nach ca. 14 Tagen nur an der Außenseite abgeschnitten, da sich die innen liegenden Fäden von selbst auflösen. Der Kompressionsverband sollte 6 Wochen am operierten Arm verbleiben. Sollten kleine Nachkorrekturen erfolgen müssen, können diese ambulant und unter örtlicher Betäubung vorgenommen werden.

Risiken der Oberarmstraffung

Jede Operation hat natürlich auch ihre Risiken. Bei der Dermolipektomie kann es unter anderem zu Wundheilungsstörungen kommen, und es kann sich nach Entfernung der Drainagen weiteres Sekret bilden, das dann durch eine Punktion entfernt werden muss. Blutergüsse und Schwellungen sind kaum zu vermeiden, und die Haut kann noch längere Zeit spannen und ziehen. Das Thromboserisiko ist gering, da die sonstige Mobilität des Patienten kaum eingeschränkt ist.

Kontakt & Beratung

Dr. med. Kai Block bietet in seiner Praxis Ästhetik Berlin verschiedene Methoden der Oberarmstraffung an. Sollten Sie weitere Fragen zum Thema haben oder ein Beratungsgespräch suchen (bitte beachten Sie ggf. anfallende Beratungsgebühren), nutzen Sie bitte das Kontaktformular zur Terminvereinbarung:

Kontaktformular

Vorname*

Nachname*

Ihre E-Mail-Adresse*

Telefon

Wunschtermin

Ihre Nachricht

Weitere Behandlungen

Über Ästhetik Berlin

In der Privatpraxis Ästhetik Berlin bieten Dr. med. Kai Block und Dr. med. Niklas Noack ein breites Spektrum operativer und nicht operativer Behandlungen aus der ästhetischen Medizin im Bereich Gesicht, Brust und Körper an. Die operativen Behandlungen werden im Ästhetischen Zentrum an der Schlossparkklinik in Charlottenburg durchgeführt. Dort und an der Parkklinik in Weissensee sind Dr. Block und Dr. Noack als Oberärzte in der Abteilung für Plastische Chirurgie langjährig tätig. Als Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind Dr. Block und Dr. Noack Ihnen bei persönlichen Fragestellungen gern behilflich und beraten sie kompetent und ausführlich. Vereinbaren Sie hier einen Termin mit Dr. Block für Ihr konkretes Anliegen bzw. ein unverbindliches Beratungsgespräch.