Narbenkorrektur

Eine Narbe kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen. Entweder durch eine Operation, einen Unfall, Verbrennungen oder auch durch Erkrankungen (Pocken, Windpocken). Wer seine Narben als störend empfindet, da sie sich auf sichtbaren Körperregionen gebildet haben, kann mitunter eine Narbenkorrektur durchführen lassen. Dieser Eingriff zählt zu den ästhetischen Operationen. Es kann sich aber auch um eine medizinische Notwendigkeit handeln. Etwa dann, wenn Körperfunktionen eingeschränkt und eine Dehnung der Haut nicht mehr durchgeführt werden kann.

Narbenkorrektur am Körper - Ästhetische Chirurgie, Ästhetik Berlin

Narbenbildung

Nach einer Operation oder einem Unfall verschließt sich die Haut von alleine. In vielen Fällen entsteht jedoch ein ungünstiger Heilungsprozess, sodass ästhetisch störende wie auch unschöne Narben zurückbleiben, die mitunter auch eine Verfärbung der Haut aufweisen. Es gibt zwar spezielle Salben, Cremen oder auch sogenannte Narbenmassagen, welche die Hautveränderung zwar „verschönern“, jedoch nicht „unsichtbar“ machen können. Wer bereits mehrere Anwendungen mit Salben, Cremen oder Narbenmassagen durchführen ließ und am Ende noch immer kein deutlich verbessertes Ergebnis sehen konnte, wird mit dem Gedanken einer Narbenkorrektur spielen. Der Eingriff sorgt dafür, dass das Hautbild deutlich verbessert wird. Natürlich hängen die Erfolgschancen auch davon ab, wie groß und ausgeprägt die Narben sind. Narben können am ganzen Körper auftreten. Informationen zu Narben im Gesicht finden sie hier.

Methoden der Narbenkorrektur

Zu Beginn steht das persönliche Gespräch. Dr. Block informiert die Patienten nicht nur über die Erfolgschancen, sondern erläutere auch die möglichen Nebenwirkungen und Risiken einer Operation. Die Behandlung findet im Regelfall unter örtlicher Betäubung statt. Eine stationäre Aufnahme ist nur selten notwendig. Handelt es sich jedoch um ein großes Narbengebilde, können mitunter ein stationärer Aufenthalt sowie eine Vollnarkose notwendig sein. Je nach Art, Ausprägung und Lokalisation der Narbe gibt es verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.

Dermabrasio

Bei einer Dermabrasio wird die betroffene Hautregion mit einem hochtourigen Schleifgerät behandelt. Dieses Instrument sorgt für die mechanische Entfernung der ersten bzw. obersten Hautschicht.

Laserbehandlung

Nach einem Ähnlichen Prinzip funktioniert auch ein Laser, wobei die obersten Hautschichten mit hochenergetischem Licht abgetragen werden.

Medizinisches Needling

Das Medizinische Needling ähnelt einer Tätowierung ohne Farbe. Dabei dringen feinsten Titannadeln 0,5-2,5 mm tief, bis zu 1300 mal pro Minute in die Haut. Es entsteht meist nur eine kleine Rötung der Haut. Es werden dabei aber kaum sichtbare Verletzungen erzeugt, welche den Körper dazu anregen Kollagen zu produzieren und  und sich zu regenerieren. In all diesen Verfahren entsteht als weitere Folge eine glattere Hautoberfläche, wobei eine komplette Narbenentfernung nicht gegeben ist.

Operative Narbenkorrektur

Klagt der Patient über sehr großflächige und auch breite Narben, kann eine operative Narbenkorrektur eine Verbesserung geben. Dabei kann es notwendig sein jene komplett heraus zu schneiden. In weiterer Folge entsteht sodann eine größere Wunde, die mit einer speziellen Naht-Technik verschlossen wird. Eine weitere Möglichkeit ist eine sogenannte Lappenplastik bzw. Hauttransplantation. Wobei mit Plastik nicht Kunststoff sondern ein Formgebung gemeint ist. Im Rahmen dieses Verfahrens entfernt oder versetzt der Mediziner – an einer anderen Körperregion – Haut, welche dann auf die betroffene Stelle verpflanzt wird. Führt das Ergebnis nicht nach der ersten Behandlung zum gewünschten Erfolg, können mitunter weitere Behandlungen und Eingriffe geplant werden.

Nach der Narbenkorrektur

Der operierte Körperbereich sollte – zumindest mehrere Tage – geschont werden, körperliche Anstrengungen sollten vermieden werden. Auch Solarien- sowie Saunabesuche, starke Sonneneinstrahlungen oder enorme Hitze sollten nach der Operation – für einige Wochen – vermieden werden, da es ansonsten zu Pigmentstörungen kommen kann. Der Patient fühlt sich nach dem Eingriff insgesamt geschwächt und sollte daher weder Maschinen steuern, noch irgendwelche Fahrzeuge lenken oder wichtige Entscheidungen treffen.

Risiken und mögliche Komplikationen der Narbenkorrektur

Die Narbenkorrektur zählt zu den Routine-Eingriffen. Komplikationen treten nur sehr selten auf. Eine Komplikation ist mitunter, dass – im Rahmen der Hauttransplantation – an der entnommenen Stelle Narben entstehen. Weitere Komplikationen sind Blutungen, Wundinfektionen, ein Taubheitsgefühl, welches auf Grund einer Nervenverletzung entsteht oder auch Blutungen. Mitunter kann im Rahmen der Hauttransplantation der Körper das neue Gewebe abstoßen. Hier verfärbt sich die transplantierte Haut. Im Regelfall sind die Patienten jedoch mit dem Ergebnis der Narbenkorrektur zufrieden. Die Narben werden derart verändert, dass sie sehr stark verkleinert wurden und im Endeffekt keine sichtbare Rolle mehr spielen. Wichtig ist, damit auch die Risiken und Komplikationen gemindert und die Erfolgschancen erhöht werden können, dass der Patient den Anweisungen für die Nachsorge strikt folgt.

Kontakt & Beratung

Dr. med. Kai Block bietet in seiner Praxis Ästhetik Berlin verschiedene Verfahren zur Narbenkorrektur an. Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben oder ein Beratungsgespräch suchen (bitte beachten Sie ggf. anfallende Beratungsgebühren), nutzen Sie bitte das Kontaktformular zur Terminvereinbarung:

Kontaktformular

Vorname*

Nachname*

Ihre E-Mail-Adresse*

Telefon

Wunschtermin

Ihre Nachricht

Weitere Behandlungen

Über Ästhetik Berlin

In der Privatpraxis Ästhetik Berlin bieten Dr. med. Kai Block und Dr. med. Niklas Noack ein breites Spektrum operativer und nicht operativer Behandlungen aus der ästhetischen Medizin im Bereich Gesicht, Brust und Körper an. Die operativen Behandlungen werden im Ästhetischen Zentrum an der Schlossparkklinik in Charlottenburg durchgeführt. Dort und an der Parkklinik in Weissensee sind Dr. Block und Dr. Noack als Oberärzte in der Abteilung für Plastische Chirurgie langjährig tätig. Als Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind Dr. Block und Dr. Noack Ihnen bei persönlichen Fragestellungen gern behilflich und beraten sie kompetent und ausführlich. Vereinbaren Sie hier einen Termin mit Dr. Block für Ihr konkretes Anliegen bzw. ein unverbindliches Beratungsgespräch.